Knabenkräuter (Orchis)

In alten Florenwerken werden für Hamburg 3 Orchis-Arten benannt.

Etymologie:
Orchis: gr. ὄρχις „Hoden“
Die beiden Knollen an der Wurzel der Gattung Orchis L. erinnern an Hoden.
Der Name Orchis geht auf den griechischen Philosophen und Naturforscher Theophrastos (371 – 287 v. Chr.) zurück. In seinem Werk „Naturgeschichte der Gewächse“ wird der Name Orchis zum erstenmal erwähnt.
theophrastos-von-eressos

1962 wurden einige Arten deren Wurzelknollen eher an die Finger einer Hand erinnern vom ungarischen Botaniker Károly Rezső SOÓ von Bere, (1903-1980) in die von ihm gegründete Gattung Dactylorhiza SOÓ (Fingerwurz) überführt.

Orchis maculata L.
heute gültiger Name
Dactylorhiza maculata
(L.) SOÓ
Orchis mascula (L.) L
Orchis morio L.
heute gültiger Name
Anacamptis morio (L.) R.M.Bateman, Pridgeon & M.W.Chase

Geflecktes Knabenkraut
Orchis maculata L.

Männliches Knabenkraut
Orchis mascula (L.) L.
maennliches-knabenkraut-orchis-mascula

Kleines Knabenkraut
Orchis morio L.
kleines-knabenkraut-orchis-morio

Zeichnungen:
Heinrich Gustav REICHENBACH (fil.) (1851)

Dieser Beitrag wurde unter Botanik abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.