Schlagwort-Archive: Orchideen
Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
Mit der Breitblättrigen Stendelwurz (Epipactis helleborine) haben wir es mit einer Orchideenart zu tun, die in Hamburg am häufigsten vorkommt.Auf unseren Streifzügen durch Hamburg haben wir die Breitblättrige Stendelwurz schon an den unmöglichsten Stellen vorgefunden. Zwischen Plattenritze (s. Foto), auf … Weiterlesen
Kleines Knabenkraut (Orchis morio)
Orchis morio (L.)Heute Anacamptis morio (L.) R. M. BATEMAN, A. M. PRIDGEON M. W. CHASE kam in Hamburg an einem Standort in Flottbek vor. Der Herbarbeleg stammt aus der Sammlung von J. J. Meyer und ist datiert auf das Jahr … Weiterlesen
Epipactis (Stendelwurzen)
Die Gattung Epipactis ZINN (Stendelwurz) ist mit zwei Arten in Hamburg vertreten. Etymologie:Der Pflanzenname Epipactis stammt aus dem Griechischen und wurde zum ersten Mal vom griechischen Philosophen und Botaniker THEOPHRASTOS benannt. Er verwendet diesen Namen aber nicht für Orchideen. 1757 … Weiterlesen
Männliches Knabenkraut (Orchis mascula)
Diese Knabenkrautart kommt in Hamburg nicht mehr vor.Der Herbarbeleg im Herbarium Hamburgense ist von J. SCHMIDT im Jahre 1884 im Eppendorfer Moor gesammelt worden. Orchis mascula (L.) L. wurde vom schwedischen Botaniker Karl von LINNÉ (Carolus LINNAEUS) zuerst als Varietät … Weiterlesen
Knabenkräuter (Orchis)
In alten Florenwerken werden für Hamburg 3 Orchis-Arten benannt. Etymologie:Orchis: gr. ὄρχις „Hoden“Die beiden Knollen an der Wurzel der Gattung Orchis L. erinnern an Hoden. Der Name Orchis geht auf den griechischen Philosophen und Naturforscher Theophrastos (371 – 287 v. … Weiterlesen
Leonhart Fuchs
Leonhart Fuchs wurde 1501 in Wemdingen bei Donauwörth geboren und verstarb im Jahre 1566 in Tübingen. Er war Mediziner, Botaniker und Hummanist und gilt als einer der Väter der Botanik. Gemälde von Heinrich Füllmaurer (1541),Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart. Die Abbildung des … Weiterlesen
Übersehene Fingerwurz (Dactylorhiza praetermissa)
Auf Hamburger Gebiet stehen meist beide Arten, Dactylorhiza praetermissa und die Varietät Dactylorhiza praetermissa var. junialis gemeinsam an ihren Wuchsorten. Sie bevorzugen Feucht- und Nasswiesen. Auch in kalkhaltigen Niedermooren und in Moorwälder ist sie zu finden. Die Übersehene Fingerwurz (Dactylorhiza … Weiterlesen
Fuchs‘ Fingerwurz (Dactylorhiza fuchsii)
Diese Orchideenart kommt in Hamburg an ihren natürlichen Standorten nicht häufig vor. Es gibt einen angesalbten Standort in Hamburg, wo ihre Population in einen momentan guten Zustand steht. Hier wächst die Fuchs‘ Fingerwurz auf tonigem und wechselfeuchtem Untergrund. Die Fuchs‘ … Weiterlesen
Fleischfarbene Fingerwurz (Dactylorhiza incarnata)
Diese Art kommt in Hamburg nicht mehr häufig vor. Im Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook wurden in den 1990er-Jahren nachweislich über 200 Pflanzen von bis heute unbekannten Tätern widerrechtlich ausgegraben.2021 wurden wieder 9 blühende Exemplare gezählt. So keimt Hoffnung auf, dass der … Weiterlesen
Breitblättrige Fingerwurz (Dactylorhiza majalis)
Diese Fingerwurzart kommt in Hamburg nicht mehr so häufig vor.Die Breitblättrige Fingerwurz (Dactylorhiza majalis) wächst auf Feucht- oder Nasswiesen. Ein zeitweises Trockenfallen des Standortes nach der Blüte scheint ihr nichts anhaben zu können. Die Breitblättrige Fingerwurz (Dactylorhiza majalis) wird in … Weiterlesen